
UPDATE 2017
Humanitäre Hilfe & Entwicklungszusammenarbeit
aktuelle Trends und neue Erkenntnisse für Mediziner
Humanitäre Hilfe & Entwicklungszusammenarbeit
aktuelle Trends und neue Erkenntnisse für Mediziner
Abstract:
Die Gesundheit von Müttern verbessern
Dr. med. Nicole Schmidt, FIDE - Arbeitsgemeinschaft Frauengesundheit in der Entwicklungszusammenarbeit
Die Gesundheit von Müttern verbessern
Dr. med. Nicole Schmidt, FIDE - Arbeitsgemeinschaft Frauengesundheit in der Entwicklungszusammenarbeit
Im Jahr 2015 starben nach Angaben der WHO 303 000 Frauen an den Folgen von Schwangerschaft und Geburt. Obwohl dies
seit 1990 einem Rückgang der MüIersterblichkeitsrate um 44% entspricht, sterben nach Angaben der WHO immer noch täglich
etwas 830 Frauen ‐ vor allem in den sogenannten Entwicklungslandern ‐ an weitgehend vermeidbaren Geburts -und/oder Schwangerschaftskomplikationen. Das Ziel der globalen Ziele für nachhaltige 1 Entwicklung (SDGs) ist es zwischen
2016 bis 2030 die Müttersterblichkeitsrate auf weniger als 70 pro 100 000 Lebendgeburten zu reduzieren. Der Kurzvortrag
möchte Ihnen einen Überblick geben, über die Ursachen der Müttersterblichkeit, Maßnahmen nennen, die die
MüIersterblichkeit senken könnten und Ihnen mögliche Schwierigkeiten in der Umsetzung darstellen.
seit 1990 einem Rückgang der MüIersterblichkeitsrate um 44% entspricht, sterben nach Angaben der WHO immer noch täglich
etwas 830 Frauen ‐ vor allem in den sogenannten Entwicklungslandern ‐ an weitgehend vermeidbaren Geburts -und/oder Schwangerschaftskomplikationen. Das Ziel der globalen Ziele für nachhaltige 1 Entwicklung (SDGs) ist es zwischen
2016 bis 2030 die Müttersterblichkeitsrate auf weniger als 70 pro 100 000 Lebendgeburten zu reduzieren. Der Kurzvortrag
möchte Ihnen einen Überblick geben, über die Ursachen der Müttersterblichkeit, Maßnahmen nennen, die die
MüIersterblichkeit senken könnten und Ihnen mögliche Schwierigkeiten in der Umsetzung darstellen.